Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsWärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen

Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen



Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machenBild: SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG

ANZEIGE

Der Einsatz von R290 als Kältemittel gilt als effizient, klimafreundlich – und sicher. Vorausgesetzt, die richtigen Komponenten sind an Bord. Gasblasen im Heizkreislauf oder Kältemittelleckagen sind zwar unsichtbar, beeinträchtigen aber die Effizienz einer Wärmepumpe massiv und führen zu gefährlichen Situationen. Die Kombination aus SIKA Vortex-Durchflusssensor und SKR290 Gassensor bringt gleich doppelte Sicherheit in moderne Wärmepumpensysteme.

Gasblasen im Heizkreislauf – unterschätztes Risiko
Was die Heizkreispumpe nicht erkennt, kann den Wärmetauscher belasten: Luft- und Gasblasen verringern den Wärmeübertrag, senken die Effizienz und verursachen unter Umständen Schäden. Der Vortex-Durchflusssensor von SIKA erkennt nicht nur präzise den Volumenstrom – sondern auch Luft- und Gaseinschlüsse im Wasser. Die Gasblasen-Erkennung – auch Bubble-Detection genannt – meldet Störungen in Echtzeit und hilft, das System dauerhaft im Optimalbereich zu halten. Und: Während andere Systeme den Einsatz mehrere Durchflusssensoren erfordern, löst SIKA die Herausforderung der Gasblasen-Erkennung mit nur einem Vortex-Durchflusssensor.

Inline messen, digital auswerten
Dank LIN-Bus-Schnittstelle lässt sich der Sensor in die bestehende Systemsteuerung einbinden. OEMs und Anlagenbauer erhalten damit nicht nur Messdaten, sondern Zugriff auf Diagnose- und Monitoringfunktionen – eine smarte Lösung für smarte Systeme. Und das schon ab der Inbetriebnahme.

Sicherheit für R290: Der Gassensor SKR290
Mit der steigenden Verbreitung von R290 als Kältemittel wächst die Bedeutung präziser Leckage-Erkennung. Der Gassensor SKR290 erkennt bereits kleinste Mengen austretenden Propans und erfüllt die Anforderungen gemäß IEC 60335-2-40. Auf Basis robuster NDIR-Technologie arbeitet er wartungsarm und lässt sich dank kompakter Bauform selbst bei engen Platzverhältnissen verbauen.

Zwei Komponenten – ein Ziel: Effizienter, sicherer, nachhaltiger Betrieb
R290 ist effizient und klimafreundlich. Damit das im Alltag so bleibt, braucht es Sicherheit auf zwei Ebenen: im Medium und in der Umgebung. Die Kombination aus Vortex-Durchflusssensor und Gassensor SKR290 ist die Antwort auf diese Herausforderung. Entwickelt für Wärmepumpenhersteller – gemacht für zuverlässige Systeme.

Jetzt mehr erfahren:
Zur Anwendung auf sika.net: Gasblasen- und Leckage-Erkennung in R290-Wärmepumpen
Produktübersicht Vortex-Durchflusssensoren mit Bubble Detection
Gassensor SKR290 zur Leckage-Erkennung





Verwandte Artikel



Anlagen mit Kältemittel Propan sicher aufstellen und betreibenBild: Systemair

Anlagen mit Kältemittel Propan sicher aufstellen und betreiben 10. Mai 2022

Brennbare Kältemittel – Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt...
Weiterlesen

SIKA Vortex-Durchflusssensoren LowFlow für WärmepumpenBild: SIKA

SIKA Vortex-Durchflusssensoren LowFlow für Wärmepumpen ANZEIGE

LowFlow – High Performance: Beim diesjährigen European Heat Pump Summit in Nürnberg stellt SIKA erstmals offiziell seinen neuen Vortex-Durchflusssensor für...
Weiterlesen

Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzenPanasonic Deutschland

Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen 26. Februar 2024

Empfohlene Einsatzbereiche – Voraussetzungen für die Nachrüstung – Hinweise zu Planung, Bau und Wartung Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden?

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden? 9. Mai 2019

Forschungsprojekt „WPsmart im Bestand“ untersucht den Einsatz von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Gebäudesanierung mit WärmepumpenBild: Aira / Vargas

Gebäudesanierung mit Wärmepumpen 22. November 2023

Mit attraktiven Serviceversprechen drängen neue Anbieter von Wärmepumpen in den heimischen Heizungsmarkt und verschieben so das Marktgefüge. Die Folgen könnte...
Weiterlesen

Kältemittel im FadenkreuzBild: AdobeStock-Tomasz Zajda

Kältemittel im Fadenkreuz 28. November 2024

Gravierende Auswirkungen für Wärmepumpen durch nationale und europäische VerordnungenWer sich mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik beschäftigt – egal ob Planer,...
Weiterlesen

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilenBild: ZENNER

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen 28. November 2023

Jedes dritte neue Mehrfamilienhaus und immer mehr Bestandsgebäude werden mit Wärmepumpen ausgestattet. Wie lassen sich die Betriebskosten rechtlich sicher auf...
Weiterlesen

„Ideal für die Nachrüstung“Daikin

„Ideal für die Nachrüstung“ 6. November 2023

Claus Händel, Geschäftsführer Technik im Fachverband Gebäude-Klima, befasst sich seit vielen Jahren mit der Luft/Luft-Wärmepumpe, kennt die Vor- und Nachteile....
Weiterlesen

Dossier: Wärmepumpen – Planung, Bau, BetriebBild: BWP e.V.
Kältemittel im FadenkreuzBild: AdobeStock-Tomasz Zajda

Kältemittel im Fadenkreuz 12. Juni 2024

Wer sich mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik beschäftigt – egal ob Planer, Anlagenbauer, Betreiber, Industrie oder Handel –, muss sich...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×