Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
StartseiteWissenNewsFraunhofer-Projekt „Elektrokalorische Wärmepumpen“
31. Januar 2025
Freiburg. Zu Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen und effizienter arbeiten als Systeme mit Kompressor, forschten sechs Fraunhofer-Institute fünf Jahre lang im Leitprojekt ElKaWe (Elektrokalorische Wärmepumpen), das im Januar dieses Jahres abgeschlossen wurde. „Leitprojekt“ bedeutet, es werden Lösungen zu Erfordernissen der Wirtschaft entwickelt. Bezogen auf die neuartige Wärmepumpen-Technologie hätten die Forschenden „beim Material, bei der Elektronik und beim Wärmeübertrag“ sehr große Fortschritte gemacht, sagte Dr. Kilian Bartholomé, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, an dem ElKaWe koordiniert wurde.
Funktionsweise
Eine elektrokalorische Wärmepumpe funktioniert laut IPM so: „Legt man ein elektrisches Feld an elektrokalorische Materialien an, so richten sich die elektrischen Dipolmomente im Feld aus – diese zusätzliche Ordnung geht nach Gesetzen der Thermodynamik einher mit einer Erwärmung des Materials. Die entstehende Wärme wird über eine Wärmesenke abgeführt, sodass das Material wieder auf die Ausgangstemperatur abkühlt. Wird nun das elektrische Feld entfernt, so verringert sich die Ordnung und das Material kühlt – ebenfalls den Gesetzen der Thermodynamik folgend – ab. Jetzt kann es thermische Energie aus einer Wärmequelle aufnehmen. Der Effekt ist reversibel. So kann ein Zyklus aufgebaut werden, der als effiziente Wärmepumpe zum Kühlen oder Heizen funktioniert.“
Entwicklungen und Fortschritte
Im Rahmen von ElKaWe seien Polymere, Keramiken und Hybridmaterialien entwickelt und getestet worden. U.a. sei bei einer bleihaltigen keramischen Mehrlagenkomponente im Langzeittest nach über 70 Mio. Zyklen keine Veränderung des elektrokalorischen Effekts aufgetreten. Vor dem Hintergrund der geltenden RoHS-Richtlinien (Restriction of Hazardous Substances) sei ein weiterer, bleifreier Werkstoff vielversprechend. Auch hinsichtlich der Wärmeabfuhr, die unter Effizienzerfordernissen möglichst schnell erfolgen muss, sowie der Leistungsfähigkeit der Ansteuerungselektronik, hätten die Forschenden Durchbrüche erzielt.
Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Verwandte Artikel
Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen 26. Februar 2024
Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden? 9. Mai 2019
Gebäudesanierung mit Wärmepumpen 22. November 2023
Kältemittel im Fadenkreuz 28. November 2024
Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen 28. November 2023
„Ideal für die Nachrüstung“ 6. November 2023
Kältemittel im Fadenkreuz 12. Juni 2024
Alternative zu Flächenheizungen 11. Oktober 2023
Sicherheitsgurt für die Wärmepumpe 12. November 2024
Ausgewählte Inhalte
Leistungsgarantie
Datensicherheit