Zurück zu News
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteWissenNewsFraunhofer-Projekt „Elektrokalorische Wärmepumpen“

Fraunhofer-Projekt „Elektrokalorische Wärmepumpen“



Fraunhofer-Projekt „Elektrokalorische Wärmepumpen“Bild: Fraunhofer IPM
Bild: Fraunhofer IPM 
Bild: Fraunhofer IPM 

31. Januar 2025

Freiburg.  Zu Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen und effizienter arbeiten als Systeme mit Kompressor, forschten sechs Fraunhofer-Institute fünf Jahre lang im Leitprojekt ElKaWe (Elektrokalorische Wärmepumpen), das im Januar dieses Jahres abgeschlossen wurde. „Leitprojekt“ bedeutet, es werden Lösungen zu Erfordernissen der Wirtschaft entwickelt. Bezogen auf die neuartige Wärmepumpen-Technologie hätten die Forschenden „beim Material, bei der Elektronik und beim Wärmeübertrag“ sehr große Fortschritte gemacht, sagte Dr. Kilian Bartholomé, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, an dem ElKaWe koordiniert wurde.
 
Funktionsweise
Eine elektrokalorische Wärmepumpe funktioniert laut IPM so: „Legt man ein elektrisches Feld an elektrokalorische Materialien an, so richten sich die elektrischen Dipolmomente im Feld aus – diese zusätzliche Ordnung geht nach Gesetzen der Thermodynamik einher mit einer Erwärmung des Materials. Die entstehende Wärme wird über eine Wärmesenke abgeführt, sodass das Material wieder auf die Ausgangstemperatur abkühlt. Wird nun das elektrische Feld entfernt, so verringert sich die Ordnung und das Material kühlt – ebenfalls den Gesetzen der Thermodynamik folgend – ab. Jetzt kann es thermische Energie aus einer Wärmequelle aufnehmen. Der Effekt ist reversibel. So kann ein Zyklus aufgebaut werden, der als effiziente Wärmepumpe zum Kühlen oder Heizen funktioniert.“
 
Entwicklungen und Fortschritte
Im Rahmen von ElKaWe seien Polymere, Keramiken und Hybridmaterialien entwickelt und getestet worden. U.a. sei bei einer bleihaltigen keramischen Mehrlagenkomponente im Langzeittest nach über 70 Mio. Zyklen keine Veränderung des elektrokalorischen Effekts aufgetreten. Vor dem Hintergrund der geltenden RoHS-Richtlinien (Restriction of Hazardous Substances) sei ein weiterer, bleifreier Werkstoff vielversprechend. Auch hinsichtlich der Wärmeabfuhr, die unter Effizienzerfordernissen möglichst schnell erfolgen muss, sowie der Leistungsfähigkeit der Ansteuerungselektronik, hätten die Forschenden Durchbrüche erzielt.

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.





Verwandte Artikel



Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzenPanasonic Deutschland

Heizsysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen 26. Februar 2024

Empfohlene Einsatzbereiche – Voraussetzungen für die Nachrüstung – Hinweise zu Planung, Bau und Wartung Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden?

Wie effizient sind Wärmepumpen in Bestandsgebäuden? 9. Mai 2019

Forschungsprojekt „WPsmart im Bestand“ untersucht den Einsatz von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Gebäudesanierung mit WärmepumpenBild: Aira / Vargas

Gebäudesanierung mit Wärmepumpen 22. November 2023

Mit attraktiven Serviceversprechen drängen neue Anbieter von Wärmepumpen in den heimischen Heizungsmarkt und verschieben so das Marktgefüge. Die Folgen könnte...
Weiterlesen

Kältemittel im FadenkreuzBild: AdobeStock-Tomasz Zajda

Kältemittel im Fadenkreuz 28. November 2024

Gravierende Auswirkungen für Wärmepumpen durch nationale und europäische VerordnungenWer sich mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik beschäftigt – egal ob Planer,...
Weiterlesen

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilenBild: ZENNER

Wärmepumpen: Betriebskosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen 28. November 2023

Jedes dritte neue Mehrfamilienhaus und immer mehr Bestandsgebäude werden mit Wärmepumpen ausgestattet. Wie lassen sich die Betriebskosten rechtlich sicher auf...
Weiterlesen

„Ideal für die Nachrüstung“Daikin

„Ideal für die Nachrüstung“ 6. November 2023

Claus Händel, Geschäftsführer Technik im Fachverband Gebäude-Klima, befasst sich seit vielen Jahren mit der Luft/Luft-Wärmepumpe, kennt die Vor- und Nachteile....
Weiterlesen

Dossier: Wärmepumpen – Planung, Bau, BetriebBild: BWP e.V.
Kältemittel im FadenkreuzBild: AdobeStock-Tomasz Zajda

Kältemittel im Fadenkreuz 12. Juni 2024

Wer sich mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik beschäftigt – egal ob Planer, Anlagenbauer, Betreiber, Industrie oder Handel –, muss sich...
Weiterlesen

Alternative zu FlächenheizungenBild: Kampmann

Alternative zu Flächenheizungen 11. Oktober 2023

Marktübersicht: Wärmepumpen-Heizkörper und Gebläsekonvektoren Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.
Weiterlesen

Sicherheitsgurt für die WärmepumpeBundesverband Wärmepumpe

Sicherheitsgurt für die Wärmepumpe 12. November 2024

Ein oftmals vernachlässigtes Thema: Wie lässt sich der Frostschutz bei außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen im Störungsfall sicherstellen? Wenn eine außen aufgestellte...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×