Zurück zu Heizungstechnik
 
× Startseite

Einstellungen | Mein Account
IKZ select Logo
Suchen          Support & Kontakt       Mein Account
IKZ select Logo

Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen Sie angemeldet sein! Jetzt registrieren oder einloggen.

StartseiteThemenHeizungstechnikFußbodenheizung in der Sanierung und Modernisierung

Fußbodenheizung in der Sanierung und Modernisierung



Fußbodenheizung in der Sanierung und ModernisierungUponor
Rehau 
Roth Werke 
Roth Werke 
Uponor 
Kermi 
Schütz 
Viega 
Lindner Group 

6. Juli 2024

Vielfältige Technik für (fast) alle Bauvorhaben

Die Vorteile einer Fußbodenheizung sind hinlänglich bekannt: Gegenüber konventionellen Radiatorenheizungen liegt die ideale Wohlfühl-Raumtemperatur bei einer Flächenheizung um 1 °C bis 2 °C niedriger. Auch die Vor- und Rücklauftemperaturen der Flächenheizung haben ein niedrigeres Temperaturniveau. Damit ist die Fußbodenheizung in Kombination mit Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen, Solaranlagen und Brennwertgeräten ein effizienter Beitrag zur Einsparung fossiler Brennstoffe. Für Sanierungsprojekte gibt es unterschiedlichste Systeme, mit denen Gebäude nachgerüstet werden können.

Einige Merkmale einer Fußbodenheizung: Die großflächige Strahlungswärme vermeidet Luft- und Staubaufwirbelungen oder Wärmestaus. Durch die erwärmte und trockene Fußbodenfläche wird Staubmilben und Bakterien die Lebensgrundlage entzogen. Der Entfall der Heizkörper an den Wänden ermöglicht neue Freiräume zur individuellen Raumgestaltung. Es gibt also Argumente, die im Neubau dazu geführt haben, dass die Fußbodenheizung der klassischen Radiatorenheizung den Rang abgelaufen hat.

Aber ein noch größeres Potenzial liegt in der Sanierung und Modernisierung von Gebäuden jeglicher Art. Der Austausch einer alten, fossilen Heizungsanlage gegen eine Wärmepumpe liegt im Trend. Beste Wirkungsgrade erreicht die Wärmepumpe immer in Kombination mit einer Flächenheizung – aufgrund der Niedertemperaturanwendung.

Ökologisches Nach- und Umrüsten im Bestand

Heizkörper werden sehr häufig für eine Vorlauftemperatur von 55 °C ausgelegt. Im Vergleich dazu sind Fußbodenheizungen mit 35 °C zufrieden. Diese 20 Kelvin als Differenz zwischen 55 °C und 35 °C sind jedoch entscheidend für die Effizienz von Wärmeerzeugern. Der Unterschied in der Effizienz zeigt sich beim Betrieb mit einer Wärmepumpe. Während sie bei Vorlauftemperaturen von 35 °C äußerst effizient arbeitet, kippt die Situation, wenn eine Wärmepumpe 55 °C liefern soll. Ein Brennwertkessel kann Temperaturen bis 55 °C liefern, arbeitet aber auch effizienter und, wenn man so will, brennwertiger, wenn er mit 35 °C im Vorlauf auskommt. Ein seit Jahren gängiges Ziel zur Beheizung ist es also, die Vorlauftemperaturen eines Wärmeerzeugers so niedrig wie nötig zu halten.

Grundsätzlich stellt sich die Frage: Welcher Typ einer Fußbodenheizung ist die Richtige als Nachrüst- oder Umrüstlösung im Altbau, muss sie doch in die bestehende Bausubstanz integriert werden. Dabei spielt die Fußbodenaufbauhöhe eine wichtige Rolle.

Wasserführend oder elektrisch

Obwohl es prinzipiell nur zwei Basistechnologien – elektrisch oder wasserführend – gibt, kann innerhalb der jeweiligen Systeme auf eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Varianten zurückgegriffen werden. So lässt sich, je nach Kundenwunsch und bauseitigen Bedingungen, ein individuelles Optimum erzielen. Eine bedarfsgerechte Lösung hängt von zweckmäßigen und wirtschaftlichen Überlegungen, aber auch von den baulichen und technischen Voraussetzungen der Wohnung oder des Hauses ab.

Als Faustregel gilt: Die elektrische Fußbodenheizung ist in der Anschaffung meist günstiger und in der Verlegung einfacher. Dagegen stehen höhere Betriebspunkten, die stark von den Strompreisen abhängen. Die wasserführende Variante punktet mit niedrigen Vorlauftemperaturen und dadurch geringeren Heizkosten. Wasserführende Fußbodenheizungen sind außerdem der ideale Begleiter einer Wärmepumpe, speziell beim Einbau in Bestandsgebäuden. Welche Technik am besten passt, hängt nicht zuletzt von der möglichen Aufbauhöhe im Bauvorhaben ab.

Trockenbausysteme

Gut bewährt für die Nachrüstung im Altbau haben sich Trockenbausysteme. Sie sind besonders für Umgebungen mit Holz decken geeignet. Diese Form der wasserführenden Fußbodenheizung kommt ohne Nassestrich aus. So ist der Einbau in bestehende Untergründe schnell und problemlos möglich. Die Bauzeit verkürzt sich erheblich, da keine Trocknungszeiten eingehalten werden müssen. Bodenbeläge wie Fliesen oder Parkett kann sofort im Anschluss verlegt werden.

Die Trockenbauplatten verfügen über eine Rillenstruktur mit Wärmeleitlamellen. In deren Führungen wird das Heizrohr passgenau eingedrückt. Anders als bei einer Fußbodenheizung mit Nassestrich liegen die Heizrohre sehr dicht unter der Oberfläche. Dadurch kann dieses System schnell auf geänderte Tem pe ra turanfor derungen reagieren. Die Verlegeplatten sind vergleichsweise dünn, sodass die gesamte Aufb auhöhe des Systems nur ca. 4,5 bis 5,5 cm beträgt – ein großer Vorteil.

Frässysteme

Eine Möglichkeit für die Installation einer Fußbodenheizung in Renovierungsprojekten sind Frässysteme. Die Montage ist bei geringen baulichen Voraussetzungen sowie ohne zusätzlichen Bodenaufb au möglich und somit schnell umzusetzen. Ohne Veränderung der bestehenden Estrich höhe wird die Fußbodenheizung mithilfe einer speziellen Bodenfräse in den Estrich eingefräst. Nach dem Einlegen der Systemrohre in die vorgefrästen Kanäle wird der Bodenbelag aufgebracht. Die Fräsung der Kanäle erfolgt im vorbestimmten Verlegeabstand oder nach Berechnung. Der Estrich muss mindestens 40 Millimeter stark sein.

Dünnschichtsysteme

Dieser Typus einer Fußbodenheizung trägt extrem dünn auf und kann vorzugsweise auf einen vorhandenen Estrich aufgebracht werden. Die gelochten, meist selbstklebenden Noppenfolien werden auf den grundierten Untergrund aufgeklebt und die Rohre mit geringem Durchmesser (z. B. 10 oder 12 Millimeter) und gegebenenfalls zusätzlich auf einer Dammschicht nach Vorgabe des Herstellers (Mindestdruckfestigkeit) verlegt. Es sind auch Ausführungen mit in die Wärme- und Trittschalldämmung integrierten Systemrohren am Markt erhältlich.

Der Untergrund muss tragfähig, trocken und rissfrei sein sowie eine feste, saubere Oberfläche aufweisen. Ein vollflächiges Aufliegen der Systemplatten ist zu gewährleisten. Das System wird mit einer auf den Untergrund abgestimmten speziellen selbstverlaufenden Ausgleichsmasse verfüllt, welche die Funktion einer Last- und Wärmeverteilschicht übernimmt. Die Über deckung über dem Rohr beträgt hierbei maximal 20 Millimeter, was geringe System aufb au höhen er mög licht.

Die wichtigsten Parameter auf einen Blick

Bodenbelag

Nicht alle Fußbodenheizungen sind mit allen Bodenbelägen kompatibel. Fliesen und Natursteinbeläge sind gut für eine Fußbodenheizung geeignet. Teppiche oder Holzböden erfordern hingegen oft zusätzliche Maßnahmen. Dieser Punkt ist beim Kundengespräch zu klären.

Heizleistung

Je nach Größe des zu beheizenden Raums und der gewünschten Heizleistung kann eine bestimmte Fußbodenheizungsart besser geeignet sein als eine andere.

Kosten

Die Kosten für die Installation und den Betrieb der Fußbodenheizung können je nach gewählter Heizungsart variieren. Einige Fußbodenheizungsarten sind möglicherweise teurer in der Anschaffung, können aber langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten führen, besonders im Dauerbetrieb.

Wärmequelle

Je nachdem, welche Art von Wärmequelle (Wärmepumpen, Brennwerttechnik, erneuerbare Energien) zur Verfügung steht, kann dies die Wahl der Fußbodenheizung beeinflussen.

Tackersysteme

Sie stehen für schnelle und einfache Installation. Bei dieser Technik werden die Warmwasserrohre auf speziellen Tackerplatten verlegt und mit Heizrohrhaltern fixiert. Dies geschieht mithilfe eines speziellen Tacker-Setzgeräts. Es ermöglicht ein zügiges Arbeiten, was besonders bei umfangreichen Renovierungsprojekten von Vorteil ist.

Tackersysteme sind äußerst flexibel: Das Verlegematerial gibt es sowohl in Platten-als auch in Rollenform. Das bequeme Ausrollen hält den Verschnitt gering. Unter dem Tacker ma terial kann eine zusätzliche Dämmung eingebracht werden, ideal z. B. für Altbauten mit Kellergeschossen.

Tackersysteme punkten außerdem mit ihrer Kosteneffizienz. Denn im Vergleich zu anderen Verlegesystemen sind die Anschaffungskosten relativ niedrig, was die Sanierung insgesamt deutlich günstiger machen kann.

Noppensysteme

In Altbauten sind oft unebene Oberflächen, unregelmäßige Grundrissen und unvorhersehbare baulichen Herausforderungen anzutreffen. Noppensysteme passen sich nahezu jeder Raumform an und lassen sich auf unterschiedliche Untergründen sicher befestigen. Herzstück des Noppensystems sind Dämmplatten, die auf der Oberseite eine Struktur aus ausgeschäumten Noppen aufweisen. Zwischen diese Noppen wird das Heizrohr eingedrückt und dort durch die Klemmungskräfte sicher in Position gehalten.

Aktualisiertes Infoblatt mit vielen Praxisbeispielen

Als Handreichung für SHK-Fachhandwerker, Planer und Architekten hat die Fachabteilung Wärmeübergabe des BDH1) das technische Informationsblatt Nr. 51 „Die Fußbodenheizung/-kühlung Teil 2 – Modernisierung“ überarbeitet und aktualisiert herausgegeben. Das Papier zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Flächenheizung auf und beinhaltet neben Planungs- und Ausführungsinformationen in der Modernisierung als Nass- und Trockenbauweise auch bebilderte Fallbeispiele von realisierten Objekten. Ein Schwerpunkt des Infoblattes liegt auf so genannten Dünnschichtsystemen, die in ihren verschiedenen Bau- und Ausführungsarten ausführlich vorgestellt werden. Das Informationsblatt steht auf www.bdh-industrie.de in der Rubrik „Service“ unter „Infoblätter“ sowie auf der Website des Fachbereichs Flächenheizung/-kühlung www.flaechenheizungbdh. de in der Rubrik „Publikationen“ unter „Informationsblätter“ kostenfrei zur Verfügung.

Ein großer Vorteil dieser Systems für den Altbau liegt in ihrer unkomplizierten Montage: Es erfordert keine Spezialwerkzeuge und kann problemlos von einer Person verlegt werden. Bögen und unterschiedliche Abstände der Heizrohrleitungen lassen sich leicht realisieren. Wer maximale Flexibilität beim Verlegen sucht, sollte das Noppensystem in die engere Wahl ziehen.

Elektrische Fußbodenheizungssysteme

Wenn niedrigste Aufbauhöhen gefordert sind, können Fachhandwerker auf ein elektrisches System zurückgreifen. Anders als Warmwasser-Fußbodenheizungen, die an das zentrale Heizsystem angeschlossen werden müssen, arbeitet die elektrische Fußbodenheizung völlig unabhängig von einer Zentralheizung. Das ist ideal, um einzelne Räume wie z. B. ein renoviertes Bad zu erwärmen.

Installiert wird diese Variante ebenfalls mithilfe von bereits vorkonfigurierten Verlegematten. Deren elektrische Heizleiter reagieren schneller als jede wasserbasierte Fußbodenheizung. Somit bietet sich diese Lösung auch für Räume an, die vielleicht nur temporär beheizt werden müssen. Die Montage geht schnell und einfach. Allerdings sollte man beachten, dass die Heiz kosten, insbesondere in Altbauten mit geringen Wärmedämmeigenschaft en aufgrund des Strompreises relativ hoch ausfallen können. Wer seinen Energiebedarf jedoch bereits über eine eigene PV-Anlage mit Solarspeicher deckt, kann mit einer elektrischen Fußbodenheizung nachhaltig glücklich werden.

Dämmstoffunabhängige Verlegesysteme

Sie ermöglichen die Trennung der Systemrohrebene von der Wärme-/Trittschalldämmebene. Gerade bei einem Neuaufb au der Bodenkonstruktion erfordern die baulichen Gegebenheiten des tragenden Untergrundes oft sehr unterschiedliche Bodenaufbauten im selben Objekt. Es können unterschiedlichste Dämmstoffe zur Erfüllung der Wärme- bzw. Trittschalldämmanforderungen eingesetzt werden, z. B. Mineralwolle, EPS, PUR, Holzfaser-Dämmplatten oder gebundene Dämmschüttungen. Eine Dicke der dämmstoffunabhängigen Systemplatten von nur wenigen Millimetern ermöglicht dabei geringe Systemaufb auhöhen.

Zusammenfassung

An erster Stelle von Modernisierungsmaßnahmen steht heute die energetische Sanierung zur Reduzierung der Heizlast und damit einhergehend des Energieverbrauchs. Das Potenzial, Ener gie einzusparen, ist bei Gebäude im Bestand wesentlich höher als im Neubau. Die speziell für die Modernisierung/Sanierung entwickel ten Fußbodenheizungssysteme machen es möglich, mit nur geringen Eingriffen in die Gebäudesubstanz eine Fußbodenheizung einzubauen. Dabei entscheidet die individuelle Betrachtung des Sanierungsobjektes und der zu Verfügung stehende Bodenaufb au über den Einsatz des jeweiligen Systems.

Autor: Dietmar Stump, freier Journalist mit Pressebüro DTS

Anmerkung der Redaktion: Weitere Artikel zum Thema finden Sie in unserem IKZ-Sonderheft „Sanieren im Bestand 2024“. Es kann als gedrucktes Magazin zu einem Preis von 15,00 Euro (inklusive 7% MwSt. und Versand) per E-Mail an leserservice@strobelmediagroup.de bestellt werden. Als E-Paper gibt es das Sonderheft zu einem Preis von 9,99; für PREMIUM- und COMPLETE-Mitglieder ist es kostenfrei abrufbar.





Verwandte Artikel



IMI Heimeier präsentiert neues Produktprogramm für intelligente FußbodenheizungsregelungBild: IMI Heimeier

IMI Heimeier präsentiert neues Produktprogramm für intelligente Fußbodenheizungsregelung ANZEIGE

Die neue neo-Serie von IMI Heimeier ist ein digitales Regelsystem für Wärmeverteilungssysteme wie Heizkörper, wassergeführte und elektrische Fußbodenheizungen sowie erneuerbare Energiesysteme....
Weiterlesen

#007 Traumpaar: Wärmepumpe und Fußbodenheizung +++  Wasserschäden verhindern +++ Sockelheizungen

#007 Traumpaar: Wärmepumpe und Fußbodenheizung +++ Wasserschäden verhindern +++ Sockelheizungen 6. November 2020

Wir haben die Antwort für euch, warum Wärmepumpe und Fußbodenheizung so ein gutes Team sind. Wasserschäden in Heizungen sind schlecht...
Zum Podcast

IMI Hydronic-Webinar: Hydraulischer Abgleich in Fußbodenheizungen

IMI Hydronic-Webinar: Hydraulischer Abgleich in Fußbodenheizungen 2. September 2019

Was ist beim hydraulischen Abgleich einer Flächenheizung besonders zu beachten? Und ist eine Einzelraumtemperaturregelung bei Fußbodenheizungen unbedingt erforderlich? Diese und...
Webinar-Video

Keine Angst vor RechenaufgabenBild: Danfoss

Keine Angst vor Rechenaufgaben 9. August 2022

Mit Softwareunterstützung gelingt selbst der hydraulische Abgleich kombinierter Fußboden- und Radiatorheizungssysteme Lieber Gast, um alle Inhalte sehen zu können, müssen...
Weiterlesen

Ursachen niedriger JahresarbeitszahlenBild: VDI 4645

Ursachen niedriger Jahresarbeitszahlen 15. April 2024

Tipps und Hinweise für eine gezielte Fehlersuche und die korrekte Einstellung bei Heizungs-WärmepumpenOb im Neubau oder in der Sanierung. Es...
Weiterlesen

Hydraulik und Regelung von Flächenheizsystemen

Hydraulik und Regelung von Flächenheizsystemen 18. Januar 2021

Tipps für die Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand − Teil 2: Raumtemperaturregelung optimieren Lieber Gast, um alle Inhalte sehen...
Weiterlesen

Kermi: Das volle Programm!Bild: Kermi

Kermi: Das volle Programm! 9. März 2022

Frei planbare Grundrisse, großflächige Wärmeabgabe und Energieeffizienz durch niedrige Vorlauftemperaturen. Aufgrund dieser Vorteile – und als idealer Partner für moderne...
Weiterlesen

„Ideal für die Nachrüstung“Daikin

„Ideal für die Nachrüstung“ 6. November 2023

Claus Händel, Geschäftsführer Technik im Fachverband Gebäude-Klima, befasst sich seit vielen Jahren mit der Luft/Luft-Wärmepumpe, kennt die Vor- und Nachteile....
Weiterlesen

Hoher Wärmekomfort auch im AltbauUponor

Hoher Wärmekomfort auch im Altbau 4. Oktober 2022

Einige Flächenheizsysteme sind speziell für die Anwendung in der Gebäudesanierung entwickelt und spielen dort ihre Vorzüge aus Lieber Gast, um...
Weiterlesen

Lösungen für die SHK-PraxisBild: BVF

Lösungen für die SHK-Praxis 16. März 2022

Wo sollte der Verteiler einer Fußbodenheizung positioniert werden? Wann müssen Anbindeleitungen bei Fußbodenheizungen gedämmt werden und welche Vorgaben macht die...
Weiterlesen


Diesen Artikel teilen auf:   Facebook X XING



Ausgewählte Inhalte



Leistungsgarantie



Datensicherheit

×